Helmut Dietl

Helmut Dietl ist gestorben. Die meisten Nachrufe definieren ihn – natürlich vollkommen zurecht – zu allererst als genialen Regisseur, sicherlich der beste deutsche Komödienregisseur in der Tradition von Ernst Lubitsch und Billie Wilder. Ich möchte daran erinnern, dass Dietl auch einer der besten Drehbuch-Autoren war, die hierzulande geschrieben haben. Er hat ja – mit verschiedenen […]

Keine Panik, Orson?

In einem lesenswerten Beitrag auf „Lesen mit Links“ zweifelt Jan Drees an, dass es 1938 bei der Erstausstrahlung des legendären „Krieg der Welten“-Hörspiels von Orson Welles zu einer mittlerweile ebenso legendären Massenpanik kam. Grundsätzlich stützen sich Drees‘ Zweifel (und die diverser Wissenschaftler) auf die Zweifelhaftigkeit einer Studie von 1940, in der lediglich 100 Leute befragt […]

Ein Profi gibt Auskunft

Erfrschend und erhellend: In der „einestages“-Abteilung von Spiegel Online steht ein Interview, in dem Helmut Rellergerd freimütig Auskunft über seine Arbeit gibt. Natürlich kennen Sie Rellergerd, auch wenn Ihnen sein Name zunächst nichts sagt. Klingelt’s bei „Jason Dark“? Genau, das isser. 1917 Heftromane und über 300 Taschenbücher hat der Mann mit den Erlebnissen von Geisterjäger […]

Berufsehre

#456784778 / gettyimages.com Am Wochenende hat der SPIEGEL mal wieder versucht, einen Skandal zu produzieren, wie mittlerweile üblich auf die billige Tour:  Statt selbst zu recherchieren, bastelte man aus Passagen des nächste Woche erscheinenden Buchs „Vermächtnis – die Kohl-Protokolle“ von Heribert Schwan und Tilman Jens eine Titelgeschichte, in der Kohl zitiert wird, wie er ausführlich Parteifreunde und […]

Mike Nichols weiß Rat

Eben bei Ken Levine entdeckt – einer der besten Schreibtipps überhaupt, von keinem geringeren als Mike Nichols: Jede Szene ist entweder Kampf, Verführung oder Verhandlung. Dem ist nichts hinzuzufügen. Oder vielleicht doch: Das gilt nicht nur für Autoren, die szenisch arbeiten. Das gilt auch und gerade für Menschen, die Prosa schreiben. Ohne Konflikt geht nix.

Wer Visionen schreibt, sollte zum Arzt gehen

Vor einigen Wochen habe ich erklärt, warum Traumsequenzen für mich überflüssig und handwerklich schwach sind. Ich möchte dieses Urteil ergänzen und auf Visionen ausweiten. Gerade habe ich den sehenswerten „Polizeiruf 110 – Morgengrauen“ gesehen. Ein Krimi war das allerdings nicht, eher eine Liebesgeschichte, die von zwei Schauspielern in Höchstform (Sandra Hüllen und – natürlich – […]